Schlagwort-Archive: Günther Sommer

Sonntag, 19.02.2023: Der Künstler ist anwesend.

Am Sonntag, dem 19. Februar, wird Günther Sommer ab 15.30 Uhr in der Städtischen Galerie Filderstadt die Besucher mit auf eine „Zeitreise“ zur Entstehung seiner Drehbücher nehmen. Am Beispiel einiger Exponate wird er demonstrieren, wie seine „Drehbücher“ entstehen und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Eine gute Gelegenheit, den Künstler am letzten Tag der Ausstellung live zu erleben, seine Technik kennenzulernen, mit ihm ins Gespräch zu kommen und eine Tasse Kaffee mit ihm zu trinken.

Die Vorführung ist kostenlos. Die Ausstellung endet um 17.00 Uhr.

Günther Sommer: 22.01. – 19.02.2023

Günther Sommer
zeitreise
Bilder | Assemblagen | Bücher

Vernissage: Sonntag, 22. Januar, 11:15 Uhr

Begrüßung: Oberbürgermeister Christoph Traub
Einführung: Günther Sommer im Gespräch mit Philipp Kompalla
Musik: Marc Braunagel, Adrian Jöchner und Mathis Wang (Trompete; Musikschule Filderstadt – FILUM)

Ausstellungsdauer: 22. Januar bis 19. Februar 2023

Logo Künstler der Filder 60 Jahre

Sommer bearbeitet in seinen Bildern, Assemblagen und Büchern inhaltliche Themen aus der Literatur oder Theaterprojekten.

Mit seinen Bildinszenierungen und Interpretationen schafft er imaginäre Räume mit Sinn für Theatralik. Könige, Punks, ethnische Minderheiten und Angehörige gesellschaftlicher Randgruppen leben in einer Zwischenwelt, einer Welt des Scheins und der Imagination, in einer multikulturellen Zirkus- und Märchenwelt oder in der Welt des Dschungels.

Formal erinnern Sommers Bildfiguren an die archaische Formensprache der Idol-Figuren aus Afrika oder der Südsee. Oft sind seine Figuren aber auch realitätsnahe Jetzt-Zeit-Figuren moderner realistischer Ausprägung, die als ethnische oder soziale Minderheiten identifizierbar sind.

Zunehmend beschäftigt sich Sommer mit Personen, Themen und Texten der Musikgeschichte. Portraits und Bildserien von Musikern wie zum Beispiel Bob Marley, Bob Dylan und Nick Cave gewinnen im Werk von Günter Sommer zunehmend an Bedeutung.

Sommers Figuren balancieren und suchen Halt, und manchmal sind es in die Bildstruktur eingesunkene Bildelemente. Diese Figuren leben im Zentrum ihres imaginären Kosmos; die Welt erscheint als imaginärer Raum, in dem simultan die Inhalte unterschiedlicher moderner zeitbezogener, mythologischer Erzählungen, aber auch der Textkosmos Bob Dylans, Nick Caves oder anderer Songschreiber zum Bildthema werden.

Sommers Bildfiguren in diesen Arbeiten sind eindeutig zweideutig: einerseits handeln oder reagieren sie, andererseits verhalten sie sich passiv, indem sie das Umgebende sozusagen genussvoll erleben, erdenken, sich selbst in den Raum projizieren und ihre Innenwelt als Außenwelt deklarieren. Diese Welt ist keine gesicherte stabile Welt, sondern es ist eine Welt, aus der man möglicherweise auch herausfallen kann, eine Welt im Sinne von Jean Paul: eine Welt der Metaphern, der Symbole und der Verwandlung.

Eindrücke von der Vernissage und der Ausstellung
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte ins Vorschaubild.
(Fotografie: Michael Schmidt)

Ausstellungsort:

Logo Kuefis zeigen Kunst

Städtische Galerie Filderstadt
Bonländer Hauptstraße 32/1
70794 Filderstadt-Bonlanden

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 10:00 – 12:30 Uhr
Samstag, 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 11:00 – 17:00 Uhr