Simone Schäffer und Heinz Peter Fothen: 19.01. – 16.02.2025

wir kennen uns

Vernissage: Sonntag, 19. Januar, 11.15 Uhr

Begrüßung: Oberbürgermeister Christoph Traub
Laudatio: Albrecht Weckmann, Leiter der Kunstschule Filderstadt a.D.
Musik: Marc Will, Gitarre

Ausstellungsdauer: 19. Januar bis 16. Februar 2025

Essliner Zeitung online - Vorbericht zur Ausstellung von Simone Schäffer und Heinz Peter Fothen
Essliner Zeitung online – Vorbericht zur Ausstellung von Simone Schäffer und Heinz Peter Fothen

Impressionen von der Vernissage und der Ausstellung
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte ins Vorschaubild.
(Fotografie: Michael Schmidt)

Simone Schäffer:
„Ich erforsche das Kleine, möchte es näher kennenlernen und archiviere es: Fundort und Zeit werden dokumentiert; außerdem versuche ich zu erkunden, warum mich gerade dieser Gegenstand anspricht. Zum Archivieren sind für mich Schachtel oder Buch passende Medien.“

Simone Schäffer ist auf instagram.

Heinz Peter Fothen:
„Ich gebe diesen ‚Bekannten‘ als Zeichnung, Skulptur und Sammlung eine Bühne – in Form einer Installation inszeniere ich die Gegenstände neu. Die kleine Entdeckung wird groß und erfährt dadurch eine Veränderung in der Sicht. Zitate aus der Literatur ergänzen das Ausgestellte.“

Heinz Peter Fothen ist auf instagram.

Geerntetes, Gefundenes, Natürliches, Gebrauchtes, Gestrüpp, Abgestorbenes, Verblühtes, Vertrocknetes, Verwelktes.
Das alles verbindet Heinz Peter Fothen und Simone Schäffer.
Das Interesse wird bei ihnen in kleinen, scheinbar wertlosen, verbrauchten, ausgedienten (Natur-)Fundstücken geweckt. Auch kaum merkliche Veränderungen in der Natur bekommen bei ihnen Aufmerksamkeit, werden photografisch dokumentiert.
Genau diese Funde werden durch ihren Blick und durch ihre Arbeit etwas Neues: Sammlungen, Serien und Bücher von Zeichnungen entstehen und Objekte werden gestaltet.

Die Wertschätzung, dieser Blick auf diese Dinge scheint den beiden gemeinsam und sind Anlass für beider Arbeiten – die Welt des einen berührt und überschneidet manchmal sogar die Welt des anderen.

Ein Lauch erfährt eine Metamorphose durch Pressung eines Blattes, die Rote Beete gibt eine Farbauswahl, die Holunderbeerenäste werden zu Skulpturen, Insekten finden sich in anderen Größenverhältnissen, geweißelte und teilweise genähte Papiertüten verwandeln sich in Steinartiges. Gräser werden Schnüre, Brennnesselfasern kleine Gewölle, Gefäße und aus der Farbauswahl der Flechten entstehen Bänder, die Blechschlaufen verschließen nun anderes.

Ausstellungsort:

Städtische Galerie Filderstadt
Bonländer Hauptstraße 32/1
70794 Filderstadt-Bonlanden

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 10:00 – 12:30 Uhr
Samstag, 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 11:00 – 17:00 Uhr

Wenn Sie mit dem eigenen Fahrzeug anreisen, können Sie auf den reservierten Parkplätzen der Städtischen Galerie in der privaten, kostenlosen Tiefgarage neben der Galerie oder auf dem nahegelegenen Festplatz parken.

FILTЯA – küfis zeigen kunst“ ist eine Kooperation zwischen Filderstadt und dem Verein „Künstler der Filder e.V.“ Im Rahmen dieser Kooperation kuratiert und organisiert der Verein die Ausstellungen in der Städtischen Galerie Filderstadt.

Logo Kuefis zeigen Kunst

Eberhard Freudenreich: 23.02. – 23.03.2025

gewachsen

Vernissage: Sonntag, 23. Februar 2025, 11:15 Uhr

Begrüßung: Bürgermeister Jens Theobaldt
Laudatio:
Sabine Schäfer-Gold, Kunstpädagogin
Musik: Yina Dong und Qiuyang Yue, Harfe (Musikschule Filderstadt FILUM)

Samstag, 22. März 2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Workshop „Falttechnik“ mit Eberhard Freudenreich
(kostenlos; Anmeldung erforderlich an: vorstand_kuefi@kuefi.de)

Ausstellungsdauer: 23. Februar bis 23. März 2025

Eberhard Freudenreich: Aufbruch in die vierte Dimension

Aus unzähligen kleinen gefalteten Drei-, Vier- und Fünfecken entstehen zusammengefügt beinahe menschengroße amorphe Objekte. Beim Betrachten ist man geneigt, in der einen Addition, wie diese Skulpturen aus Papier mathematisch-nüchtern heißen, eine neugierige Frau zu entdecken, in der anderen einen entspannten Buddha, in der dritten eine nachhaltige vertikale Architektur in Feng-Shui-Norm. Nichts von alledem intendiert der Künstler. Er erklärt: „Je nach Lichteinfall weisen die Kanten den Flächen eine Schatten- oder Reflexionsfläche zu, die die Erscheinung des Objekts im tageszeitlichen Verlauf beeinflussen. Im Objekt selbst entstehen durch das Aneinanderreihen der Module Spannungen, die das Objekt formen.“ Aber Assoziationen sind selbstverständlich erlaubt.

Vor zehn Jahren hat Eberhard Freudenreich Origami, die Kunst des Papierfaltens, als Variante für sein Werk entdeckt. Schließlich ist eine gefaltete Kante nichts anderes als eine Linie im Raum und somit eine konsequente Fortsetzung seiner graphischen Fragestellungen. Dass dann die Faltungen im Laufe des Prozesses ein Eigenleben entwickelt haben, spricht für die Aktivität des Materials – und des Künstlers. Womit wir bei der neuen vierten Dimension (4D) angelangt wären: Freudenreich präsentiert seine Additionen installativ. Er hängt sie von der Decke. Hatten die Betrachter zuvor schon den Skulptur immanenten allumsichtigen Freiraum der Betrachtung, kommt jetzt die Dimension Bewegung durch Luftzug und die Bewegungen der Besucher im Raum hinzu. Die in jeder Hinsicht offenen Formen der Arbeiten schwingen leicht und können darüber hinaus von unten eingesehen werden. Die Betrachter von Freudenreichs Additionen müssen beweglich bleiben.

Mit den schwarz-weißen Collagen, einer weiteren Werkgruppe, erzählt Freudenreich ebenso eine Graphikgeschichte von der positiven und negativen Form, von Linie und Fläche, Licht und Schatten. Ein Zufall hatte den Künstler auf die Idee gebracht. Sonnenlicht fiel im Atelier auf mehrere Linolschnitt-Schablonen. Sonnenlichtklar war dann, dass Collagen sein prozesshaftes Linien- und Formenspiel perfekt zeigen.

(Angela Holzhauer, galerie holzhauer hamburg)

Homepage von Eberhard Freudenreich: https://eberhard-freudenreich.de/

Ausstellungsort:

Städtische Galerie Filderstadt
Bonländer Hauptstraße 32/1
70794 Filderstadt-Bonlanden

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 10:00 – 12:30 Uhr
Samstag, 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 11:00 – 17:00 Uhr

Wenn Sie mit dem eigenen Fahrzeug anreisen, können Sie auf den reservierten Parkplätzen der Städtischen Galerie in der privaten, kostenlosen Tiefgarage neben der Galerie oder auf dem nahegelegenen Festplatz parken.

FILTЯA – küfis zeigen kunst“ ist eine Kooperation zwischen Filderstadt und dem Verein „Künstler der Filder e.V.“ Im Rahmen dieser Kooperation kuratiert und organisiert der Verein die Ausstellungen in der Städtischen Galerie Filderstadt.

Logo Kuefis zeigen Kunst

Der Verein "Künstler der Filder e.V." kuratiert und organisiert jährlich fünf Ausstellungen in der Städtischen Galerie Filderstadt. Filderstadt in Baden-Württemberg nahe Stuttgart hat ca. 46.000 Einwohner.